바로가기 및 건너띄기 링크
본문 바로가기
주메뉴 바로가기
korean cultural
center
korean cultural
center
korean cultural
center
korean cultural
center

    Aktivitäten

    Veranstaltungen

    Ausstellung: Hangeul Cultural Products
    Veranstaltungen Ausstellung: Hangeul Cultural Products

    Exhibition Hangeul Cultural Products: The Korean Script as a Source of Design 26.09. – 12.12.2025 Can Hangeul be turned into a product? The exhibition Hangeul Cultural Products, presented by the Korea Kulturzentrum, begins with this very question. Going beyond its function as a writing system, the exhibition explores how the visual structure and philosophical principles of Hangeul can intersect with contemporary design. Designers from various fields in Korea have come together to examine this idea, using their native script as both inspiration and medium. The result is a series of design experiments that reveal the cultural and aesthetic potential of Hangeul. Hangeul was created in 1443 by King Sejong the Great of the Joseon Dynasty(1392–1910) for the Korean people. Designed to be logical and scientific, it was intended to be easy for everyone to learn. The consonants were modeled after the shapes of the speech organs, while the vowels are composed of dots and lines symbolizing heaven (ㆍ), earth (ㅡ), and humanity (ㅣ). Each character thus embodies both philosophical meaning and visual order. Unlike English or German, Hangeul syllables are not written in a simple horizontal line but are arranged within square-shaped “blocks”, creating a visually distinctive modular structure. This characteristic demonstrates Hangeul’s potential as more than just a writing system—it becomes a design element in its own right. Jointly organized by the Korea Kulturzentrum and the National Hangeul Museum, and held in cooperation with the Vienna Design Week, this exhibition introduces audiences in Austria to the ways in which the uniquely creative script Hangeul can be transformed into a new aesthetic language through product design. Featuring the works of 35 designers and design collectives, the exhibition presents approximately 40 design pieces—ranging from household items and board games to stationery, toys, jewelry, and fashion. Each work draws inspiration from the structural and conceptual elements of Hangeul. We would like to invite you to discover the visual and creative potential of Hangeul as it comes to life in everyday objects at the exhibition Hangeul-based design products. Free admission Opening Event: 29 September 2025, 5:00 PM Korea Kulturzentrum (Kärntner Str. 43, 1010 Wien, Entrance: Krugerstr. 1) *No registration required. Opening Hours: 26.09. – 05.10.2025: Mon – Sun, 12 – 6 p.m. 06.10. – 12.12.2025: Mon – Fri, 1:30 ~ 5:30 p.m.

    Auftaktkonzertreihe 2025: Blinking Echoes - Yi Um Collective
    Veranstaltungen Auftaktkonzertreihe 2025: Blinking Echoes - Yi Um Collective

    Auftaktkonzertreihe 2025: Blinking Echoes - Yi-Um Collective Die diesjährige Auftaktveranstaltung des Performance-Programms präsentiert ein besonderes Highlight: Yi-Um Collective zeigt ihre interdisziplinäre Performance „Blinking Echoes“. Ausgewählt beim Open Call im Februar 2025, ist die Gruppe die erste der diesjährigen Open-Call-Teilnehmenden, die ihr Programm im Rahmen der Auftaktkonzertreihe auf die Bühne bringt. Im Dezember folgen TWIIINS, im Januar 2026 Duo Martl Kim und im März Duo 26. 📅 Termin: 28. November 2025 | 19:00 Uhr ⏱  Dauer: 50–60 Minuten 📍 Ort: Korea Kulturzentrum 4. OG. Der Eintritt ist frei, aufgrund begrenzter Plätze ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. →︎ [Anmeldungslink] Über die Auftaktkonzertreihe Diese neue Veranstaltungsreihe des Korea Kulturzentrums in Österreich richtet sich an junge koreanische Künstler:innen im Bereich der darstellenden Künste. Sie gibt ihnen die Möglichkeit, eigene Programme zu entwickeln, auf die Bühne zu bringen und ihre künstlerische Ausdruckskraft zu entfalten. Über Blinking Echoes Blinking Echoes ist eine interdisziplinäre Performance, die Musik, Körperbewegung, Bühnenkomposition und Installation kombiniert. Die Performance macht menschliche Beziehungen, Begegnungen und Abschiede auf der Bühne sinnlich erfahrbar. Wie begegnen wir einander, und wie trennen wir uns wieder voneinander? Blinking Echoes erforscht die Momente der Verbindung und der Distanz, die uns im Alltag und in Beziehungen prägen. Diese „blinkenden Echos“ verschwinden nicht – sie fordern uns auf, erneut hinzuschauen: Was verbindet uns wirklich, und was nicht? Die Performance erzählt ihre Geschichten durch Musik, Bühnenkomposition und körperliche Bewegung und lädt das Publikum ein, über die Natur menschlicher Beziehungen nachzudenken – über Begegnung, Abschied, Erinnerung und das stetige Wiederfinden des Selbst in Verbindung mit anderen. Über Yi-Um Collective Das koreanische Wort „Yi-um“ bedeutet „Verbinden/Verknüpfen“. Yi Um Collective schafft Räume, in denen bislang entfremdete oder ausgeschlossene Elemente miteinander verbunden werden, und fördert so Dialog, Verständnis und kulturellen Austausch. Zu ihren jüngsten Projekten gehören unter anderem: • Sunset Virus, Das Weisse Haus (2025) • Unperceivable Senses, Kultursommer Wien (2025) • Within Black Sky, Akademie der bildenden Künste Wien (2025) • Between a Tree, Klima Biennale Wien (2024) Mitwirkende Künstler*innen • Konzept: So Young Park, Sunggu Hong • Performance: June Hwajung, Seung-Yeon Jung, So Young Park, Sunggu Hong • Dramaturgie: Sunggu Hong • Kostüm & Bühnenbild: So Young Park, Lily Kim • Sound: Yewon Park, Sunggu Hong • Foto: Lorenz Seidler (esel.at) • Video: Tae Young Kim & Karl Tak tsung Ng & So Young Park (Editing) Websites & Social Media: • June Hwajung Website | Instagram: @June_Hwajung • Sunggu Hong | Instagram: @sung_gu_ • So Young Park Instagram: @work_so_young_ • Seung-Yeon Jung Instagram: @seung-yeon_jung • Lily Kim Instagram: @lily_purple813 Blinking Echoes wurde erstmals am 20. Februar 2025 im Rahmen des Performance-Programms Performing a Line im Belvedere 21 aufgeführt. Nun kehrt die Gruppe mit ihrer eindrucksvollen Performance im Rahmen der Auftaktkonzertreihe 2025 zurück.

    K_on_temporary X Wien Modern 2025: WhatWhy Art – Gagokbounce : One by One & Workshop
    Veranstaltungen K_on_temporary X Wien Modern 2025: WhatWhy Art – Gagokbounce : One by One & Workshop

    K_on_temporary X Wien Modern 2025:  WhatWhy Art – Gagokbounce : One by One & Workshop 📅 Konzert „Gagokbounce: One by One“ Fr., 21. & Sa., 22. November 2025, 20:00–21:30 Uhr 📍 REAKTOR, Geblergasse 40, 1170 Wien | barrierefrei 🎟 Tickets: über Wien Modern erhältlich (13,50–27,00 € / 5 € mit Festivalpass) 📅 INTRODUCTION | GAGOKBOUNCE: ONE BY ONE Freitag, 21. November 2025, 19:00–19:30 Uhr 📍 REAKTOR | barrierefreiEintritt frei für Besucher:innen des Konzerts im Reaktor Programm: Einführungsgespräch zur Produktion Gagokbounce: One by One, in dem die Komposition, die Mitwirkenden und die Hintergründe des Werkes vorgestellt werden. 📅 Workshop „WhatWhy Gugak“ Donnerstag, 20. November 2025, 18:00–19:00 Uhr 📍 Korea Kulturzentrum Wien, 4. OG Eintritt frei | Begrenzte Plätze, Anmeldung erforderlich 👉 Zur Anmeldung: Registrierungsformular Programm: Ein kurzer Einblick in die Klangwelt traditioneller koreanischer Musik‑(Gugak‑)Instrumente auf Englisch. Die Musiker:innen des Ensembles WhatWhy Art stellen ihre Instrumente, Spieltechniken und charakteristischen Ausdrucksformen vor und geben Einblicke in die Verbindung von traditioneller und zeitgenössischer Musik. 🎶 Über das Ensemble & die Produktion Im Rahmen der Reihe K_on_temporary präsentiert das Korea Kulturzentrum in Zusammenarbeit mit Wien Modern 2025 das Ensemble WhatWhy Art erstmals in Österreich. WhatWhy Art ist ein in Seoul beheimatetes Ensemble für zeitgenössische Musik auf traditionellen koreanischen Instrumenten. Die Musiker:innen sind in der Gugak-Tradition ausgebildet und zugleich in der zeitgenössischen Avantgarde aktiv. Durch die Zusammenarbeit mit Künstler:innen aus unterschiedlichen musikalischen und performativen Disziplinen eröffnen sie neue Perspektiven innerhalb der koreanischen Gegenwartskunst. Zum Auftakt ihres Gastspiels bei Wien Modern geben die Musiker:innen am 20. November im Korea Kulturzentrum eine kompakte Einführung in die Klangwelt und Spielweisen traditioneller koreanischer Instrumente (Workshop, Englisch). Am 21. November folgt im REAKTOR die Aufführung von Gagokbounce: One by One, einer Neuproduktion des gleichnamigen Werkes von Sebastian Claren, das 2022 am National Theater of Korea in Seoul uraufgeführt wurde. Das Stück verbindet den hoch differenzierten Gagok-Gesang mit dem Textuniversum der koreanisch-amerikanischen Künstlerin Theresa Hak Kyung Cha und schafft eine eindringliche Auseinandersetzung mit Stimme, Körperlichkeit und kultureller Erinnerung. Gagok ist eine traditionelle koreanische Vokalmusik mit komplexen Verzierungen, abrupten Registerwechseln und einer Ästhetik, die Rauheit und Atemgeräusche bewusst einsetzt. WhatWhy Art interpretiert Stücke dieses Gesangstils präzise und zugleich mit eigener künstlerischer Perspektive. 👥 Mitwirkende ○Sebastian Claren – Musik, Texteinrichtungen ○Theresa Hak-Kyung Cha – Originaltext ○Hyunju Oh – Performance, Inszenierung, Ausstattung WhatWhy Art ○Yoonyoung Cho – Gagok ○Hong Yoo – Daegeum ○Ji-eun Kang – Haegeum ○Gina Hwang – Geomungo ○Woong-sik Kirn – Janggu Diese Veranstaltung entsteht in Kooperation zwischen WhatWhy Art und Wien Modern. Gefördert durch das Korea Kulturzentrum der Botschaft der Republik Korea in Österreich im Rahmen des Programms K_on_temporary, sowie durch das Korean Ministry of Culture, Sports and Tourism, KOFICE – Korean Foundation for International Cultural Exchange und K-arts on the GO. Mehr Informationen - Workshop : https://www.wienmodern.at/2025-whatwhy-gugak-de-4397 - Konzert : https://www.wienmodern.at/2025-gagokbounce-one-by-one-de-4389

    Jubiläumskonzertreihe: ARKO Ensemble: Anniversary Concert Series of Great Composers
    Veranstaltungen Jubiläumskonzertreihe: ARKO Ensemble: Anniversary Concert Series of Great Composers

    Jubiläumskonzertreihe: ARKO Ensemble: Anniversary Concert Series of Great Composers  ●Datum: Dienstag, 18. November 2025 ●Uhrzeit: 17:30 Uhr ●Ort: House of Strauss (Döblinger Hauptstraße 76, 1190 Wien) Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch ist für die Sitzplatzreservierung ein Ticket erforderlich, da die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist.   🎟 Tickets können ab sofort online reserviert werden: 👉 Zur Online-Reservierung Ein Jubiläumskonzert zu Ehren der großen Meister in Europa und Korea Das Jahr 2025 markiert bedeutende Jubiläen in der Geschichte der klassischen Musik: den 200. Geburtstag von Johann Strauss II, den 200. Geburtstag von Bedřich Smetana (2024), den 50. Todestag von Dmitri Schostakowitsch und den 30. Todestag des koreanischen Komponisten Isang Yun. Das ARKO Ensemble widmet diesen großen Komponisten eine besondere Konzertreihe – die Anniversary Concert Series of Great Composers, in der Vergangenheit und Gegenwart, Europa und Korea in einer einzigartigen musikalischen Begegnung miteinander verschmelzen. Ein Abend in historischer Kulisse Ein besonderer Höhepunkt ist, dass das Konzert im historischen Johann Strauss Konzertsaal von 1837 stattfindet – dem letzten originalen Schauplatz aller vier Strauss-Genies. Hier, wo Johann Strauss einst selbst musizierte, lässt sich der Glanz der Wiener Musiktradition neu erleben. Der Eintritt ist frei – das Konzert bietet zudem die Gelegenheit, auch im Museum die faszinierende Welt der Strauss-Dynastie zu entdecken, bevor die Musik an diesem geschichtsträchtigen Ort erklingt. Programm: Johann Strauss Sohn (1825-1899) – Ischler Walzer Bedřich Smetana (1824–1884) – Klaviertrio g-Moll, op. 15 —Pause— Isang Yun (1917–1995) – Piri für Klarinette solo Dmitri Schostakowitsch (1906–1975) – Klavierquintett g-Moll, op. 57 Mitwirkende: Director&Piano: Jaeyeon Won Violin: Gyuri Park Violin: Hyunseok Yoo Viola: Jieun Kim Cello: Kyeong Park Cello: JunJae Jeong Clarinet: Yebin Seo Über das ARKO Ensemble: Ein Projekt des Arts Council Korea (ARKO), das herausragenden südkoreanischen Musiker*innen unter 34 Jahren, die im Ausland studieren oder tätig sind, internationale Auftrittsmöglichkeiten bietet. Über den Veranstaltungsort:  Das House of Strauss im ehemaligen Casino Zögernitz ist heute ein behutsam restauriertes Gebäude mit eigenem Strauss-Museum. Schon im 19. Jahrhundert fanden hier gesellschaftliche Feste und Konzerte statt. Im Sommer 1850 veranstaltete Johann Strauss II „zu seinem Benefice“ ein großes Volksfest mit Ball, Illumination und Feuerwerk. Für diesen Anlass komponierte er den Walzer Johannis-Käferln (op. 82) und führte ihn hier erstmals auf – ein Werk, dessen feine Melodien das Leuchten der Sommerglühwürmchen musikalisch nachzeichnen. Das Museum lädt dazu ein, zu erleben, wie die Strauss-Dynastie mit ihren Walzern und Auftritten in den größten Sälen der Welt zum Symbol der Wiener Musik wurde. Interaktive Stationen und Exponate lassen ihre Geschichte lebendig werden. Anfahrt Das House of Strauss liegt im 19. Wiener Bezirk, Döblinger Hauptstraße 76, und ist mit verschiedenen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: ●U-Bahn:  Station Spittelau mit den U-Bahn-Linien U4 / U6: ca. 10 Minuten Fußweg (800 m) ●Tram:  Station Pokornygasse / Döblinger Hauptstraße mit der Straßenbahnlinie 37: ca. 2 Minuten Fußweg (150 m) Station Rampengasse mit der Straßenbahnlinie D: ca. 3 Minuten Fußweg (200 m) ●Mit dem Auto: Das Gartenpalais Zögernitz verfügt über Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung. Beachten Sie jedoch, dass nur begrenzt Stellplätze verfügbar sind.

    Celestial Resonance of Korea: Seoul National University Korean Music Ensemble, 9. November
    Veranstaltungen Celestial Resonance of Korea: Seoul National University Korean Music Ensemble, 9. November

    Celestial Resonance of Korea Konzert des Seoul National University Korean Music Ensemble  Ort: Säulenhalle, Weltmuseum Wien Datum: 9. November 2025, 16:00 Uhr  Celestial Resonance of Korea eröffnet eine harmonische Begegnung zwischen dem tief verwurzelten musikalischen Erbe Koreas und der schöpferischen Kraft der Gegenwart. Im Zusammenspiel von Tradition und Innovation lassen die tiefen Resonanzen traditioneller koreanischer Instrumente eine neue, kosmische Klangwelt entstehen. Anlässlich des bevorstehenden 70-jährigen Jubiläums im Jahr 2029 hat das Department of Korean Traditional Music (Gugak) der Seoul National University in diesem Jahr ein fünfjähriges internationales Austauschprojekt ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Initiative wurde das Ensemble zum ORA Festival in Salzburg eingeladen – ein Ereignis, das den Anstoß zu einer besonderen Gugak-Aufführung in Wien gab. Mit diesen Konzerten möchte das Department das reiche musikalische Erbe Koreas einem europäischen Publikum näherbringen und den künstlerischen Austausch zwischen den Kulturen fördern. Eintritt & Reservierung Alle Tickets wurden leider bereits nach First-Come-First-Served-Prinzip vergeben, daher mussten wir den Reservierungslink schließen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Mit einem gültigen Eintrittsticket des Weltmuseums Wien können Sie das Konzert am Veranstaltungstag ebenfalls besuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kein Gratisticket mehr verfügbar? Tickets sind über den untenstehenden Link erhältlich. Dieses Ticket berechtigt auch zum Eintritt ins Weltmuseum Wien. Wenn Gäste bereits eine Jahreskarte, eine Bundesmuseen-Card oder ein normales Eintrittsticket haben, können sie dieses auf der Homepage kostenlos in ein Veranstaltungsticket umwandeln. 🎟️ Tickets: [Link] Mitwirkende  Seoul National University Korean Music Ensemble  Professor*innen  Geomungo – Yoonjeong Heo  Haegeum – Eunah Noh  Special Guest  Vocal (Bass) – Seunghyun Jeon (Kammersänger)  Studierende Geomungo – Junghyun Kim  Ajaeng – Jeongeun Lee  Saenghwang – Sohyun Jeon  Daegeum – Inseong Yang  Perkussion (1) – Donghyeok Noh  Gayageum – Seunghye Kang  Yanggeum – Seunghye Kang  Perkussion (2) – Jiyoung Kim Celestial Resonance of Korea Konzert des Seoul National University Korean Music Ensemble  So, 9. November, 16 Uhr  Programm  Suryong-eum (6') — Danso & Saenghwang  Ein meditatives Duett zwischen der Bambusflöte Danso und der Mundorgel Saenghwang, das den Klang von Wasserdrachen aus der Tiefe heraufbeschwört.  Ajaeng Sanjo (8') — Ajaeng & Janggu  Die rauen Saiten der gestrichenen Zither Ajaeng treffen auf die dynamischen Rhythmen der Sanduhrtrommel Janggu in diesem energiegeladenen Sanjo.  Cheonnyeonmanse (7') — Geomungo, Haegeum & Yanggeum  Ein traditionelles Trio, das „tausend Jahre Wohlstand symbolisiert, und dabei die erdige Geomungo (sechssaitige Zither), die lyrische Haegeum (zweisaitige Fiedel) und das schimmernde Yanggeum (Hackbrett) vereint.  Minyo Medley (7') — Haegeum & 25-string Gayageum  Deu- Eine moderne Bearbeitung beliebter koreanischer Volkslieder(Minyo), in der sich die expressive Haegeum und die reichen Klangfarben der 25-saitigen Gayageum verbinden.  Eng- A contemporary arrangement of beloved Korean folk songs (Minyo), featuring the expressive haegeum and the rich textures of the 25-string modern gayageum. Sinawi (10') — Geomungo, Daegeum, Piri, Haegeum, Ajaeng, Janggu & Jing  Eine Ensemble-Improvisation, verwurzelt in schamanistischer Ritualmusik, in der die Instrumente in sich wandelnden Klangwellen zusammentreffen.  Der Doppelgänger and Boat Song (7') — Bass & Korean Instruments  Eine eindrucksvolle Begegnung von koreanischem Ensemble und westlicher Tenorstimme, die volksliedhafte Melodien mit dramatischer Resonanz neu interpretiert.  1. Suryong-eum (6’) — Danso & Saenghwang Ein meditatives Duett zwischen der Bambusflöte Danso und der Mundorgel Saenghwang, das den Klang von Wasserdrachen aus der Tiefe heraufbeschwört. Programmanmerkung: Ursprünglich als Begleitstück für klassische koreanische Vokalmusik (Gagok) entstanden, wurde Suryong-eum während der Joseon-Dynastie zu einem Instrumentalwerk für Blasinstrumente weiterentwickelt.  Typischerweise als Duett zwischen der Saenghwang – dem einzigen koreanischen Instrument, das Mehrklänge hervorbringen kann – und der klar klingenden Danso aufgeführt, vermittelt das Werk eine edle Resonanz, die Feierlichkeit mit lyrischer Helligkeit verbindet. https://www.youtube.com/watch?v=IjS190dVh20       2. Ajaeng Sanjo (8’) — Ajaeng & Janggu Die rauen Saiten der gestrichenen Zither Ajaeng treffen auf die dynamischen Rhythmen der Sanduhrtrommel Janggu in diesem energiegeladenen Sanjo. Programmanmerkung: Sanjo – wörtlich „zerstreute Melodien“ – gehört zu den bedeutendsten Formen der koreanischen Volksmusik. Es besteht aus einem instrumentalen Solo, das von der Janggu begleitet wird.  Tief in der Improvisation verwurzelt und über Generationen mündlich überliefert, verdichtet Sanjo das Wesen koreanischer Melodie und Rhythmik. Diese Version für Ajaeng beginnt im langsamen Jinyangjo-Rhythmus und steigert sich allmählich bis zum schnellen, lebhaften Jajinmori.  Die ausdrucksstarke, beinahe vokale Qualität der Ajaeng wird von der Janggu dynamisch getragen, wodurch ein intensiver Dialog aus Virtuosität und Spontaneität entsteht. https://www.youtube.com/watch?v=tEAynGzflH4       3. Cheonnyeonmanse (7’) — Geomungo & Haegeum Ein traditionelles Trio, das „tausend Jahre Wohlstand“ symbolisiert, und dabei die erdige Geomungo (sechssaitige Zither), die lyrische Haegeum (zweisaitige Fiedel) und das schimmernde Yanggeum (Hackbrett) vereint. Programmanmerkung: Cheonnyeonmanse bedeutet wörtlich „ein Wunsch nach tausend Jahren Langlebigkeit und Wohlstand“.  Das Werk ist als Suite in drei Sätzen (Gyemyeon-garak Dodeuri, Yangcheong Dodeuri, Ujo-garak Dodeuri) strukturiert und folgt einem langsam–schnell–langsamen Tempoablauf. Ursprünglich als Kammermusik in privaten Zusammenkünften (Pungryu-bang) aufgeführt,  lebt es vom Zusammenspiel von Streich- und Blasinstrumenten, die helle, elegante und anmutige Klangfarben hervorbringen. https://www.youtube.com/watch?v=YYGyC1qnr78 https://www.youtube.com/watch?v=supAVYZcvcg         4. Minyo Medley (7’) — Haegum & 25-string Gayageum Eine moderne Bearbeitung beliebter koreanischer Volkslieder, in der sich die expressive Haegeum und die reichen Klangfarben der 25-saitigen Gayageum verbinden. Programmanmerkung: Dieses neu arrangierte Werk interpretiert bekannte koreanische Volkslieder neu und verwebt Melodien wie Han Obaeknyeon und Jindo Arirang zu einer Suite für Haegeum und moderne 25-saitige Gayageum.  Obwohl tief in traditionellen Liedern verwurzelt, präsentiert sich das Stück in zeitgenössischem Stil und vereint die geigenähnlichen, lyrischen Linien der Haegeum mit dem erweiterten Klangspektrum der modernen Gayageum.  Das Medley zeigt die fortdauernde Lebendigkeit der Volksmusik und eröffnet zugleich eine neue künstlerische Perspektive. https://www.youtube.com/watch?v=c7W06PDcbLY      5. Sinawi (10’) — Geomungo, Daegeum, Piri, Haegum, Ajaeng, Janggu & Jing Eine Ensemble-Improvisation, verwurzelt in schamanistischer Ritualmusik, in der die Instrumente in sich wandelnden Klangwellen zusammentreffen. Programmanmerkung: Sinawi zählt zu den ältesten Formen kollektiver Improvisation in Korea und wurde traditionell in schamanistischen und gemeinschaftlichen Ritualen gespielt.  Nacheinander treten die Instrumente hinzu und verweben spontane melodische und rhythmische Schichten, die sich allmählich verdichten. Die Aufführung kulminiert in einem kraftvollen Höhepunkt und eröffnet den Zuhörenden eine immersive Klanglandschaft voller Freiheit,  Intensität und spiritueller Resonanz. https://www.youtube.com/watch?v=KAULE9qLHQ8 https://www.youtube.com/watch?v=mR37ynNrYpg   6. Der Doppelgänger and Boat Song (7’) — Tenor & Korean Instruments Eine eindrucksvolle Begegnung von koreanischem Ensemble und westlicher Tenorstimme, die volksliedhafte Melodien mit dramatischer Resonanz neu interpretiert. Programmanmerkung: Diese außergewöhnliche Zusammenstellung verbindet Schuberts Der Doppelgänger (1828) mit Boat Song (1946), einem koreanischen Kunstlied von Cho Doo-nam auf ein Gedicht von Seokho.  Dargeboten wird das Programm vom Tenor Seung-Hyun Jeon, dem vom deutschen Kulturministerium der ehrenvolle Titel Kammersänger verliehen wurde.  Das Programm schlägt mit großer künstlerischer Autorität eine Brücke zwischen musikalischen Welten: Während Der Doppelgänger eindringlich Themen wie Einsamkeit und Selbstkonfrontation behandelt, entfaltet Boat Song eine volksliedhafte Lyrik im westlichen klassischen Rahmen.  Im Zusammenspiel mit koreanischen Instrumenten entsteht ein Dialog zwischen Ost und West, Tradition und Moderne, Stimme und Ensemble. https://www.youtube.com/watch?v=AFIbv2r7ksI       Workshop - SNU X MDW : Korean Traditional Music 'Gugak' Lecture Performance: An Introduction to Korean Traditional Music and Instruments (in English)  - Im Anschluss an das KonzertCelestial Resonance of Koreaim Weltmuseum Wien präsentieren die Musiker:innen des Ensembles der Seoul National University verschiedene Genres und Instrumente der koreanischen traditionellen Musik (Gugak) imFanny Hensel-Saal, mdw. 📅 Datum: Montag, 10. November 2025 🕖 Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr 📍 Ort: Fanny Hensel-Saal, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien) 👉 Eintritt frei, ohne Anmeldung Workshopleiterin: Prof. Anna Yates-Lu Anna Yates-Lu, Associate Professorin für Ethnomusikologie an der Seoul National University, gibt eine Einführung zu ausgewählten Instrumenten und Genres, die gemeinhin als Gugak oder traditionelle koreanische Musik bezeichnet werden.  Begleitet werden ihre Ausführungen von Live-Vorführungen von Studierenden des Fachbereichs Koreanische Musik der Seoul National University. Mitwirkende: Kim Jung Hyun – Geomungo Lee Jeong Eun – Ajaeng Jeon So Hyun – Saenghwang, Piri Yang In Seong – Daegeum Noh Dong Hyeok – Trommeln Kang Seung Hye – Gayageum, Yanggeum Kim Ji Young – Trommeln

    LOTTE BRAND EXPO in Central Europe: 23.–25. Oktober, Messe Wien
    Veranstaltungen LOTTE BRAND EXPO in Central Europe: 23.–25. Oktober, Messe Wien

    LOTTE BRAND EXPO in Central Europe 23.–25. Oktober 2025 | Messe Wien, Halle D Die LOTTE BRAND EXPO in Central Europe bringt vom 23. bis 25. Oktober 2025 koreanische Kultur, Lifestyle und Produkte nach Wien. Besucher:innen erwartet ein vielfältiges Programm, das die kreativen und innovativen Facetten Koreas präsentiert – von Beauty und Food bis hin zu Kultur und Entertainment. Ein besonderes Highlight ist der Besuch von Kwon Yuri, Mitglied der legendären K-Pop-Gruppe Girls’ Generation und erfolgreiche Schauspielerin. Sie wird im Rahmen der K-Lifestyle Shows am 24. und 25. Oktober live zu erleben sein und den Charme der K-Kultur nach Wien bringen. Darüber hinaus bietet die Expo: ●Business-Meetings und Ausstellungsstände teilnehmender Unternehmen ●Produkt-Erlebniszonen und Verkaufsstände ●K-Beauty Klassen und Artist Talk Show ●Random Play Dance (25.10., 17:00~18:00) ●Koreanische Musik-Performances: K-Pop Acappella Medley, K-Traditional Music, K-Classical Harmony ●K-Food Court Auch das Korea Kulturzentrum Wien ist mit interaktiven Programmen vertreten: ※︎ Hanbok-Anprobe – traditionelle koreanische Tracht anprobieren und Erinnerungsfotos im <Irworobongdo>-Fotobereich machen. ※︎ Tuho-Spielerlebnis – das traditionelle Wurfspiel ausprobieren und kleine Überraschungen gewinnen. 📅 Datum: 23.–25. Oktober 2025 🕙 Uhrzeit: 10:00–18:00 📍 Ort: Messe Wien, Halle D Der Eintritt ist frei, es sind keine Tickets erforderlich. Mehr Informationen finden Sie über die Social Media Kanäle der Lotte Brand Expo:  ●Instagram ●YouTube ●Facebook ●Twitter ●TikTok

    Archiv

    [Veranstaltung] Grazer Korea Kulturfest „Hallo Graz, 안녕 Graz
    Archiv [Veranstaltung] Grazer Korea Kulturfest „Hallo Graz, 안녕 Graz

    Am 5. und 6. September veranstaltete das Korea Kulturzentrum in Österreich erstmals ein Korea Kulturfestival in Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs. Am ersten Tag stand das Festival unter dem Motto „Korea an deiner Seite“. Auf dem Karmeliterplatz präsentierte das So Jung Lee Tanzgruppe eine traditionelle Tanzperformance der Seelenbefreiung, die Erinnern, Trost und Solidarität zum Ausdruck brachte und die Zuschauer:innen tief berührte. Anschließend bot die Helmut List Halle ein abwechslungsreiches Programm mit Auftritten der Daegeum-Musikerin Kim Hye-rim, dem So Jung Lee Tanzgruppe sowie dem Duo CelloGayageum. Der zweite Tag stand unter dem Motto „Inspire Me Korea“ und bot ein vielfältiges Programm an kulturellen Mitmachaktionen.  Das Festival wurde in Zusammenarbeit mit dem Ehrenkonsul von Steiermark, der Koreanischen Gemeinde Graz, koreanischen Restaurants, der Korean Tourism Organization Frankfurt, dem K-Beauty-Anbieter Youngsan, der österreichischen Hallyu-Community Namu Event und der Korean Culture Club Slowenien veranstaltet. Auf dem Platz der Helmut List Halle brachte das Samulnori-Ensemble Woosoo das Festival mit einer Straßenperformance in Schwung, gefolgt von dem K-Pop World Festival 2025: Austria and Slovenia und einem K-Pop Random Play Dance, bei dem rund 900 Teilnehmer:innen ihre Begeisterung für K-Pop zeigten. Im Anschluss setzte sich das Programm in der Halle fort: Woosoo, der K-Pop-Sänger KISU und eine K-Pop DJ-Party rundeten das vielfältige Festivalfinale ab. Wir danken allen herzlich, die die Veranstaltung besucht haben.

    Über das Kulturzentrum

    • Öffnungszeiten

      Mo - Fr, 13:30 - 17:30 (ausg. Feiertage)

    • Telefonnummer

    KOREA.net