바로가기 및 건너띄기 링크
본문 바로가기
주메뉴 바로가기
korean cultural
center
korean cultural
center
korean cultural
center
korean cultural
center

    Aktivitäten

    Veranstaltungen

    Ausstellung: Hangeul Cultural Products
    Veranstaltungen Ausstellung: Hangeul Cultural Products

    Exhibition Hangeul Cultural Products: The Korean Script as a Source of Design 26.09. – 12.12.2025 Can Hangeul be turned into a product? The exhibition Hangeul Cultural Products, presented by the Korea Kulturzentrum, begins with this very question. Going beyond its function as a writing system, the exhibition explores how the visual structure and philosophical principles of Hangeul can intersect with contemporary design. Designers from various fields in Korea have come together to examine this idea, using their native script as both inspiration and medium. The result is a series of design experiments that reveal the cultural and aesthetic potential of Hangeul. Hangeul was created in 1443 by King Sejong the Great of the Joseon Dynasty(1392–1910) for the Korean people. Designed to be logical and scientific, it was intended to be easy for everyone to learn. The consonants were modeled after the shapes of the speech organs, while the vowels are composed of dots and lines symbolizing heaven (ㆍ), earth (ㅡ), and humanity (ㅣ). Each character thus embodies both philosophical meaning and visual order. Unlike English or German, Hangeul syllables are not written in a simple horizontal line but are arranged within square-shaped “blocks”, creating a visually distinctive modular structure. This characteristic demonstrates Hangeul’s potential as more than just a writing system—it becomes a design element in its own right. Jointly organized by the Korea Kulturzentrum and the National Hangeul Museum, and held in cooperation with the Vienna Design Week, this exhibition introduces audiences in Austria to the ways in which the uniquely creative script Hangeul can be transformed into a new aesthetic language through product design. Featuring the works of 35 designers and design collectives, the exhibition presents approximately 40 design pieces—ranging from household items and board games to stationery, toys, jewelry, and fashion. Each work draws inspiration from the structural and conceptual elements of Hangeul. We would like to invite you to discover the visual and creative potential of Hangeul as it comes to life in everyday objects at the exhibition Hangeul-based design products. Free admission Opening Event: 29 September 2025, 5:00 PM Korea Kulturzentrum (Kärntner Str. 43, 1010 Wien, Entrance: Krugerstr. 1) *No registration required. Opening Hours: 26.09. – 05.10.2025: Mon – Sun, 12 – 6 p.m. 06.10. – 12.12.2025: Mon – Fri, 1:30 ~ 5:30 p.m.

    K_on_temporary X KUG : Nachhall – Ui-Kyung Lee (Uraufführung)
    Veranstaltungen K_on_temporary X KUG : Nachhall – Ui-Kyung Lee (Uraufführung)

    Nachhall – Oper von Ui-Kyung Lee (Uraufführung) 📍 MUMUTH György-Ligeti-Hall, Graz 📅 5. Oktober 2025, 19:30 Uhr – Uraufführung (in Kooperation mit ORF Musikprotokoll) 🎟 Tickets: Hier reservieren Weitere Vorstellungen: 6., 8. & 9. Oktober 2025, jeweils 18:00 Uhr 🎟 Tickets: Hier reservieren Im Rahmen der Performancereihe K_on_temporary des Korea Kulturzentrums und in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Graz (KUG) sowie dem Festival ORF musikprotokoll 2025 wird die Oper Nachhall von Ui-Kyung Lee uraufgeführt. Das Werk wurde mit dem 9. Johann-Joseph-Fux-Opernkompositionspreis ausgezeichnet. Basierend auf Kim Wans Essay „Das Haus der Toten reinigen“ entfaltet Nachhall eine etwa 60-minütige Auseinandersetzung mit Erinnerung, Verlust und kollektiven Erfahrungen. Mit Gesang, Elektronik und erweitertem Ensemble verbindet Lee musikalische und theatralische Experimente zu einer intensiven zeitgenössischen Opernerfahrung. Über den Komponisten  Ui-Kyung Lee (1984, Seoul) ist Komponist und Sound Artist. Er studierte in Seoul, Tokio und Stuttgart (bei Martin Schüttler) und arbeitet an der Schnittstelle von Musik, Theater, Klanginstallation und Performance. Seine Werke wurden u. a. bei der Staatsoper Stuttgart, KONTAKTE’22 (Berlin), den Rainydays (Luxemburg) und der Biennale Aktueller Musik (Bremen) aufgeführt. In seiner Arbeit erforscht er gesellschaftliche und ästhetische Strukturen, oft in Kooperation mit interdisziplinären Künstler*innen. Künstlerische Leitung & Ensemble ●Komposition: Ui-Kyung Lee ●Mitwirkende: 4 Sänger*innen, erweitertes Ensemble mit Elektronik ●Produktion: Kunstuniversität Graz / Institute of Music Theatre ●Kooperation: ORF musikprotokoll 2025 ●Unterstützung: Korea Kulturzentrum Österreich 👉 Mehr Infos: [KUG Nachhall Projektseite] Die Veranstaltung wird vom Korea Kulturzentrum im Rahmen von K_on_temporary realisiert – einer Reihe, die zeitgenössische koreanische Musik und Performance in Österreich präsentiert und internationale Kooperationen fördert.

    Yoon Jeong Heo's Geomungo – Masterful Harmony 04.10. Musikverein Wien
    Veranstaltungen Yoon Jeong Heo's Geomungo – Masterful Harmony 04.10. Musikverein Wien

    Yoon Jeong Heo's Geomungo – Masterful Harmony Brahms-Saal, Musikverein Wien | 4. Oktober 2025, 15:00 Uhr Yoon Jeong Heo zählt weltweit zu den führenden Meisterinnen der Geomungo, einer traditionellen koreanischen Zither. In ihrem preisgekrönten Programm Masterful Harmony (Jeoljeong 絶靜) vereint sie Geomungo, Gesang, Perkussion und Tanz zu einer faszinierenden Darbietung, die Tradition und Moderne miteinander verbindet. Begleitet von ihrem Ensemble und der Gastcellistin Choi Gyeongeun, erleben Sie Musik auf höchstem Niveau: von klassischen Pansori-Liedern – erzählerische Gesänge, die die koreanische Geschichte lebendig machen – über Gayageum-Sanjo, virtuose Solostücke für koreanische Zupfinstrumente, bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Jede Performance ist ein Zusammenspiel von Klang, Rhythmus und Bewegung und lädt das Publikum ein, koreanische Musik aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Dieses Konzert ist Teil von Yoon Jeong Heo's internationaler Tournee durch die historischen Hauptstädte der Tschechischen Republik, Ungarns und Österreichs. Programm: Jeong.Jung.Dong (lit. Movement in Stillness) Gayageum Sanjo in Han Gapdeuk’s Style Indang, the Sea of Ms. Cheong Deepth Perception (Composed by Donald Womack) Pansori “Jeokbyeokga” (Song of the Red Cliff) – ‘Setting Fire’ Scene Gaengi-mori New Sinawi “The Road” Künstler*innen: 허윤정  Yoon Jeong Heo – Geomungo, Perkussion, Tanz und künstlerische Leitung 강민수  Minsu Kang – Perkussion und Stimme 황민왕  Minwang Hwang – Perkussion und Stimme 정윤형  Yoonhyeong Jeong – Pansori und Jing 조성재  Seongjae Cho – Ajaeng, Stimme und Perkussion 최여완  Yeoean Choi – Jeongga-Gesang 최경은  Gyeongeun Choi – Violoncello Das Projekt wird vom koreanischen Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus sowie von der Korean Foundation for International Cultural Exchange (KOFICE) im Rahmen von Touring K-Arts unterstützt. Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch ist für die Sitzplatzreservierung ein Ticket erforderlich, da die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist. 🎟 Tickets können ab sofort online reserviert werden: 👉 Zur Online-Reservierung Alternativ sind Reservierungen auch per E-Mail (tickets@musikverein.at) oder Telefon (+43 1 505 8190) möglich. Tickets können zudem direkt im Kartenbüro des Musikvereins abgeholt werden. Kartenbüro: Öffnungszeiten: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Musikvereinsplatz 1, Bösendorferstraße 12, A-1010 Wien Montag bis Freitag: 09:00 – 19:00 Uhr Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr *Außerhalb der Öffnungzeiten öffnet die Konzertkasse 1 Stunde vor Konzertbeginn. Weitere Informationen: Musikverein Wien

    Workshop: 579. Jahrestag der Hangeul Proklamation
    Veranstaltungen Workshop: 579. Jahrestag der Hangeul Proklamation

    Anlässlich des 579. Hangeul-Tages veranstaltet das Korea Kulturzentrum am 11. und 12. Oktober 2025 ein besonderes Workshop-Programm. Programm ●11. Oktober 1.14:00–16:00 Uhr: Kalligrafie-Workshop (Raum A) 2.16:00–18:00 Uhr: Stempelschnitzen (Raum B) ●12. Oktober 1.14:00–16:00 Uhr: Kalligrafie-Workshop (Raum A) 2.16:00–18:00 Uhr: Stempelschnitzen (Raum B) Ort: Korea Kulturzentrum Wien, 3. Stock (Eingang: Krugerstraße 1, 1010 Wien) Teilnahmebedingungen ●Kosten: kostenlos ●Mindestalter: 15 Jahre ●Jede Person kann nur an einem Workshop teilnehmen. ●Anmeldung erforderlich: Bitte füllen Sie das Anmeldeformular über den untenstehenden Link aus. Die Teilnahme erfolgt nach Anmeldereihenfolge, daher kann bei verspäteter Anmeldung die Teilnahme nicht garantiert werden. [Anmeldeformular] ausgebucht Die Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt individuell spätestens bis zum 1. Oktober. Was ist „Hangeul-Tag“? Der Hangeul-Tag wird jedes Jahr am 9. Oktober gefeiert, um an die Ausarbeitung und Verbreitung des koreanischen Alphabets „Hangeul“ zu erinnern. König Sejong der Große führte im Jahr 1443 das Hunminjeongeum ein, das später als Hangeul bekannt wurde. Dieses Alphabet ermöglichte es den Menschen, unabhängig von ihrem Bildungsstand, die koreanische Sprache zu lesen und zu schreiben. Bis heute gilt Hangeul als eines der innovativsten Schriftsysteme weltweit und symbolisiert das kulturelle Erbe und die Identität Koreas.

    Hallo Graz, Annyeong Graz: Grazer Korea Kulturfest 05.-06.09.2025
    Veranstaltungen Hallo Graz, Annyeong Graz: Grazer Korea Kulturfest 05.-06.09.2025

    Hallo Graz, Annyeong Graz – Das erste Korea Kulturfest in Graz! Am 5. und 6. September kommt Korea nach Graz – mit dem ersten Korea Kulturfest in Graz feiern wir zwei Tage lang Gemeinschaft, Vielfalt und Verbundenheit. In Zusammenhalt Kraft schöpfen Angesichts des tragischen Amoklaufs an einer Grazer Schule Anfang Juni, der ganz Österreich und darüber hinaus erschütterte, zeigt sich Korea in Solidarität mit Graz. Besonders der erste Veranstaltungstag unter dem Motto „Korea an deiner Seite“ setzt ein Zeichen der Anteilnahme mit den Opfern, ihren Angehörigen und allen Betroffenen und möchte durch Momente der Verbundenheit Kraft und Trost spenden. Das Programm beginnt am Karmeliterplatz in Graz. Ab 14:30 können Besucher:innen ihre persönlichen Botschaften auf ein weißes Tuch schreiben, das in die Performance eingebaut wird. Um 15:00 Uhr folgt die koreanische Tanzperformance Neokpuri, ein tief in der Tradition verwurzelter Tanz, der für die Befreiung von Schmerz und vom Bösen steht und Trost, Heilung sowie neue Hoffnung schenken soll. Am Abend wird die Helmut List Halle ab 19 Uhr erneut zu einem Ort, an dem die Kraft des Miteinanders spürbar wird. Mit traditioneller Musik und Tanz sowie einem behutsamen Dialog zwischen koreanischer und klassischer Musik möchte das Programm daran erinnern, wie sich Trauer in Zusammenhalt und Schmerz in neue Kraft wandeln können. (Für diesen Programmteil ist eine Anmeldung erforderlich.)          Gemeinsam Verbundenheit und Vielfalt feiern Der zweite Tag richtet den Blick nach vorne und feiert Kultur, Freude und Gemeinschaft. „Inspire Me Korea“ bietet ein vielseitiges Kultur- und Erlebnisprogramm. Ab 14 Uhr lädt der Außenbereich der Helmut List Halle dazu ein, Korea in seiner Vielfalt zu erleben: koreanisches Streetfood, K-Beauty, Hanbok-Anprobe, K-Pop-Dance-Performances und mehr. Ab 15 Uhr bringt das Bühnenprogramm in Teil D (Detroit) der Halle K-Pop-Fans aus ganz Österreich und der Region zusammen. Beim K-Pop World Festival 2025: Austria & Slovenia zeigen zahlreiche Talente ihr Können im Tanz und Gesang – mit der Chance auf den Einzug ins große Finale in Korea. Den krönenden Abschluss gestalten unter anderem KISU und DJ Crayon 88 mit einem Abend voller Musik und Gemeinschaftsgefühl. An beiden Tagen ist der Eintritt kostenfrei. Nur für die Veranstaltung am 05.09. in der Helmut List Halle, Teil B, ist eine Sitzplatz-Reservierung im Voraus erforderlich. Nach der Reservierung erhalten Sie ein kostenfreies Ticket 🎟️ 👉 Hier geht’s zur Anmeldung↗︎ Programmübersicht: FREITAG 05.09. SAMSTAG 06.09. Karmeliterplatz, 8010 Graz Helmut List Halle, Außenbereich 15:00-15:30 Neokpuri Tanz der Seelenbefreiung (Traditionelle Koreanische Tanzperformance) ab 14:00 Kultur- und Erlebnissprogramm (K-Food, K-Beauty, Hanbok-Anprobe, taditionelle Spiele & mehr) ca. 16:30 K-Pop Random Play Dance Helmut List Halle, Teil B (mit Anmeldung) Helmut List Halle, Teil D (Detroit) 19:00 Hyelim Kim (Daegeum) 15:00 |  17:30 K-Pop World Festival: Austria & Slovenia 19:15 So Jung Lee Tanzgruppe (traditioneller Tanz) 18:00 Woosoo (Samulnori) 19:00 KISU (K-Pop Vocal) 20:20 CelloGayageum (Crossover Weltmusik) 20:15 DJ Crayon 88 (K-Pop DJ Party) Programmdetails: Fr., 5. September 2025 | KOREA AN DEINER SEITE TRADITIONELLE KOREANISCHE TANZPERFORMANCE 15:00–15:30 | Karmeliterplatz, 8010 Graz (Ab 14:30 Schreiben von Gedenkbotschaften) Salpuri-Tanz ist eine Form des Neokpuri und ein nationales immaterielles Kulturerbe Koreas. Die traditionelle Performance, die schamanistische Rituale aufgreift, steht für Heilung, Trost und die Verwandlung von Trauer in Hoffnung. Ab 14:30 Uhr wird am Platz ein langes weißes Tuch ausgebreitet, das in der koreanischen Tradition den Übergang zwischen den Welten symbolisiert. Das Publikum kann Botschaften des Gedenkens darauf schreiben, die in die Performance aufgenommen werden. Das Tuch wird in die Bewegungen der Tänzerinnen eingebunden, gemeinsam gehalten und zerschnitten – ein symbolischer Akt für das Lösen von Leid und die Befreiung der Seelen. So entsteht ein künstlerisches Gedenken, das den Verstorbenen gewidmet ist und den Lebenden Trost und Hoffnung schenkt. HYELIM KIM  19:00 | Helmut List Halle, Teil B Hyelim Kim ist koreanische Daegeum-Flötistin, Komponistin und Ethnomusikologin. Sie verbindet traditionelle koreanische Musik mit innovativen interkulturellen Kompositionen und arbeitet regelmäßig mit internationalen Orchestern wie dem Orchestre de Paris zusammen. Als Gründerin und künstlerische Leiterin des Londoner Shilla Ensembles widmet sie sich der koreanischen Musik und Tanztradition. Ihre Auftritte umfassen renommierte Festivals wie das London Jazz Festival und das K-Music Festival. 🔗@hyelimkim_music SO JUNG LEE TANZGRUPPE 19:15 | Helmut List Halle, Teil B So Jung Lee Tanzgruppe, bestehend aus Absolventen der Korea National University of Arts, verbindet traditionelle koreanische Musik, Gesang und Tanz mit modernen Interpretationen. Mit kreativen Stücken fördert sie die Globalisierung koreanischer Tanzkunst und begeistert weltweit ihr Publikum. CELLOGAYAGEUM 20:20 | Helmut List Halle, Teil B CelloGayageum – where classical music meets Korean tradition. Das Duo aus dem österreichischen Cellisten Sol Daniel Kim und der koreanischen Gayageum-Spielerin Dayoung Yoon verbindet klassische Musik mit koreanischer Tradition. Ihre einzigartige Musik überschreitet kulturelle Grenzen und kombiniert westliche Moderne mit traditionellem koreanischem Klang. Beide Künstler sind international anerkannt und durch JTBCs „Superband“ bekannt.  🔗@cellogayageum Sa., 6. September 2025 | INSPIRE ME KOREA KULTUR- UND ERLEBNISPROGRAMM 14:00-21:00 | Helmut List Halle, Außenbereich Der Außenbereich der Helmut List Halle lädt den ganzen Nachmittag über dazu ein, koreanische Kultur hautnah zu erleben. Besucher:innen können koreanisches Streetfood probieren, bei einer Hanbok-Anprobe traditionelle Kleidung tragen, sich an koreanischen Spielen versuchen oder an K-Beauty- und Informationsständen mehr über Land und Kultur erfahren. K-POP WORLD FESTIVAL: AUSTRIA & SLOVENIA 15:00 Competition | 17:30 Preisverleihung | Helmut List Halle, Teil D (Detorit) Das K-Pop World Festival ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem K-Pop Cover Tänzer:innen und Sänger:innen aus aller Welt ihre Leidenschaft für K-Pop auf der Bühne zeigen. In Graz treten Talente aus Österreich und Slowenien an, um Preise zu gewinnen und sich für das große Finale in Korea zu qualifizieren. Mehr Informationen @namuevents und @korejskokulturnodrustvo K-POP RANDOM PLAYDANCE ca. 16:30 | Helmut List Halle, Außenbereich Ein spontaner, energiegeladener Tanz-Event für alle K-Pop-Fans. Sobald die Musik startet, können Teilnehmende im Außenbereich mittanzen – bei zufällig eingespielten Songs gilt es, die passenden Choreografien zu erkennen und mitzutanzen. WOOSOO  18:00 | Helmut List Halle, Teil D (Detorit) Woosoo, gegründet 2023, bewahrt und erneuert die koreanische traditionelle Aufführungskunst Yeonhee. Mit innovativen Ansätzen verbindet das Ensemble traditionelle Klänge mit modernen Ausdrucksformen. Woosoo präsentiert Samulnori, ein kraftvolles Perkussionsensemble mit vier Instrumenten: kkwaenggwari (kleine Metall-Glocke), jing (große Gong), janggu (Stundentrommel) und buk (Fasstrommel). Dabei interpretiert die Gruppe traditionelle koreanische Volksrituale neu. Das Programm umfasst Samul-pangut, eine dynamische Trommelperformance mit Sangmo — einer Technik, bei der der Performer mit einem Bandhut Kopfbewegungen zur Musik macht — sowie Samdo-Nongakgarak, eine feinere, im Sitzen aufgeführte Variante. 🔗@contemporary_woosoo KISU 19:00 | Helmut List Halle, Teil D (Detorit) KISU ist ein K-Pop-Solo Sänger, bekannt für seine positive und strahlende Ausstrahlung. Nach seinem Debüt in der Boygroup 24K startete er 2021 seine Solokarriere und veröffentlicht Songs in verschiedenen Genres. Kürzlich begeisterte er Fans weltweit mit Tourneen in Europa, Nord- und Südamerika sowie im Nahen Osten. 🔗@1990kisu DJ CRAYON 88 20:15 | Helmut List Halle, Teil D (Detorit) Crayon 88 aus Südkorea produziert seit Jahren elektronische Musik und hat mehrere Jahre in Deutschland gelebt, um Musik zu studieren. Dank seiner Verbindung zu Korea ist er auch als Produzent für Modenschauen tätig und ein gefragter DJ auf großen K-Pop-Events in Europa. Sein musikalisches Talent erstreckt sich über viele Genres. Durch die Produktion von K-Pop-Musik beweist er seine Vielseitigkeit sowohl im Bereich der elektronischen als auch der Popmusik. 🔗@crayon_88_ Veranstaltungsort Andresse: - Karmeliterplatz, 8010 Graz - Helmut List Halle, Waagner-Biro-Straße 98a, 8020 Graz Kontakt: Korea Kulturzentrum Wien Kärntner Straße 43, 1010 Wien Tel : +43 1 288 7968

    Archiv

    Über das Kulturzentrum

    • Öffnungszeiten

      Mo - Fr, 13:30 - 17:30 (ausg. Feiertage)

    • Telefonnummer

    KOREA.net