APEC 2025 KOREA
WeiterlesenFotoausstellung anlässlich des 80. Jubiläums der Befreiung Koreas Mega Seoul 8 Decades 11.04. – 11.07.2025 이형록 HyoungRok LEE 홍순태 HONG Soontai 한정식 HAN Chungshik 김기찬 KIM Kichan 이갑철 Gap Chul LEE 구본창 Bohnchang KOO 방병상 BANG Byungsang 안세권 AHN Sekwon 금혜원 Hyewon KEUM 김태동 KIM Taedong 박찬민 Chanmin PARK 송영숙 Youngsook SONG 80 Jahre Seoul aus 12 Perspektiven: Befreiung, Wiederaufbau und die Zeit nach Hymn of Seoul * Seoul hat sich zu einer unbestreitbaren globalen Mega-City entwickelt – und das nicht nur, weil die Stadt über zehn Millionen Einwohner:innen zählt. Seoul ist die Hauptstadt Südkoreas, in der sich die politische, wirtschaftliche und kulturelle Kraft des Landes bündelt und in die ganze Welt ausstrahlt. Macht, Kapital und unermessliche Mengen an Informationen zirkulieren durch Seoul und machen die Stadt zu einem globalen Knotenpunkt. Als Zentrum der koreanischen Halbinsel während der 500 Jahre der Joseon-Dynastie(1392-1897) und in den darauffolgenden 100 Jahren, erlebte Seoul eine beinah beispiellos wechselhaft und bewegte Geschichte. Die Stadt war eine Bühne für politische Umwälzungen, eine Arena imperialistischer Machtspiele, ein Schauplatz des Aufeinandertreffens von Alt und Neu, von Fortschritt und Konservatismus und ein Experimentierfeld für schwindelerregende Industrialisierung und Modernisierung. Der permanente Wandel durch Konflikte und Kontraste hat Seoul in rasantem Tempo zu einer Weltstadt geformt. Die Anziehungskraft der Hauptstadt sog ganz Korea an sich, während ihre Expansion Teile der umliegenden Gyeonggi-Region verschluckte. Die endlosen Zyklen von Zerstörung und Wiederaufbau haben Seouls historisches Antlitz nahezu verschwinden lassen. Die 600-jährige Geschichte wurde vergraben, verloren und schließlich zurückgelassen, sodass Seoul das Gesicht einer neuen Planstadt annahm. Trotz seiner tief geschichteten Vergangenheit begann es, einer aufstrebenden Retortenstadt zu gleichen. Exzessive Stadtplanung und ungebremste Stadtentwicklung haben die Spuren der Vergangenheit verwischt und die Narben der Geschichte überdeckt. So ist Seoul zu einer Stadt geworden, die weder fossile Zeugnisse ihrer Ahnen noch erkennbare Zeichen ihres Alters besitzt – ein seltsam anmutender urbaner Gigant, der scheinbar ohne Vergangenheit existiert und nur endlos weiterwächst. Der entscheidende Wendepunkt in Seouls Entwicklung zur entwurzelten Mega-City waren die Konsequenzen des Koreakriegs und des darauf folgenden Wiederaufbaus. Besonders die wirtschaftlichen Entwicklungspläne der 1960er Jahre trugen maßgeblich zu diesem Wandel bei. Als sich die Erfolge der zentralistischen Planwirtschaft ab der zweiten Hälfte der 1960er Jahre zeigten, strömten Menschen aus dem ganzen Land in die Hauptstadt – das unangefochtene Zentrum für Politik, Wirtschaft und Kultur. Viele Koreaner:innen ließen ihre Heimat und Familie zurück, um sich in Seoul eine neue Existenz aufzubauen. Der Wunsch, die Armut und den Schmach der Vergangenheit zu überwinden, trieb viele dazu, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und in der Hauptstadt einen Neuanfang zu wagen. In der Zeit als Hymn of Seoul zu einem zeitlosen Klassiker wurde, wuchs Seoul bereits vertikal in den Himmel und begann sich durch große Apartmentkomplexe nach Gangnam auszudehnen. Doch mit diesem Wachstum taten sich auch tiefe Risse in Zeit und Raum auf: Das traditionelle Stadtbild verblasste, und soziale Entfremdung nahm zu. Die Fotoausstellung Mega Seoul 8 Decades beleuchtet die Entwicklung Seouls von den 1950er Jahren, geprägt von der Rückeroberung der Stadt und dem Wiederaufbau nach dem Koreakrieg, über die 1960er Jahre, als Hymn of Seoul populär wurde, bis hin zu Gegenwart, nachdem die Stadt in den 1980er Jahren mit den Olympischen Spielen und dem wachsenden internationalen Kultureinfluss die Zehn-Millionen-Einwohner-Marke überschritt. Die Ausstellung präsentiert die letzten 80 Jahre Seouls durch die Linsen von 12 Fotografinnen und Fotografen, die die Koexistenz und Kollision verschiedenster urbaner Strömungen sichtbar machen. Die Fotografien erfassen den fortwährenden Verfall von Traditionen und die endlosen Prozesse von Zerstörung und Neubau. Die Perspektiven der Künstler:innen verschiedener Generationen durchkreuzen sich in dieser Ausstellung und bieten ein nuanciertes Bild der Stadt. Ob gebürtige Seouler:innen oder Zugezogene – für alle beteiligten Künstler:innen ist Seoul gleichzeitig vertraut und fremd, Heimat und unerschlossener Raum. Ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen dieser vielschichtigen Stadt sind daher zwangsläufig individuell und subjektiv. Die Fotografien spiegeln Nostalgie und Ironie wider, aber auch eine scharfsichtige Auseinandersetzung mit den Widersprüchen dieses urbanen Raums. Einige Kameras richten einen kritischen Blick auf die Paradoxien Seouls, während andere eine kühle Distanz bewahren. Die Vielfalt ihrer visuellen Sprachen fügt sich zu einem eindrucksvollen Dokument der letzten 80 Jahre zusammen. Diese Ausstellung soll dem Publikum in Österreich, das mit Seoul möglicherweise weniger vertraut ist, nicht nur die dynamische, sich rasant wandelnde Stadt näherbringen, sondern auch die darunterliegenden Widersprüche und Herausforderungen erkennbar machen. *Ikonisches Lied Südkoreas, gesungen von Patti Kim 1966 Eintritt frei Vernissage: 10. April 2025, 18 Uhr Korea Kulturzentrum (Kärntner Str. 43, 1010 Wien, Eingang: Krugerstr. 1) *Am Eröffnungsabend werden die Chefdirektorin des Museum Hanmi sowie zwei Kuratorinnen der Ausstellung anwesend sein. Zudem erwartet Sie ein Live-Konzert von Jegyung Yang(Sop.) und Hye-Won Lee(Pf.). *Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weiterlesen
Fotoausstellung: Mega Seoul 8 Decades
Ausstellung Aqua Paradiso 25.07. – 19.09.2025 권혜원 Hyewon Kwon 부지현 BOO Jihyun 에코 오롯 eco orot Mit der Ausstellung „Aqua Paradiso“ widmet sich das Korea Kulturzentrum in Wien der Bedeutung des Wassers als Ursprung allen Lebens. Die integrative und spartenübergreifende Schau thematisiert das Verhältnis zwischen aquatischem Ökosystem und menschlichem Leben und lädt dazu ein, Wasser als empfindliches, lebendiges Gegenüber neu zu erfahren. „Aqua Paradiso“ ist eine internationale Wanderausstellung, die 2022 vom National Asian Culture Center in Gwangju, Korea, erstmals konzipiert wurde. Die Ursprungsausstellung versammelte elf Künstler:innen aus Asien und darüber hinaus, um das Thema Wasser aus ästhetischer, philosophischer und ökologischer Perspektive zu beleuchten. Nach ihrer Premiere in Korea wird die Ausstellung 2025 im Rahmen des Touring-K-Arts-Projekts in Österreich und anschließend in Italien gezeigt. In Wien werden Werke von drei koreanischen Künstler:innen präsentiert, die bereits an der ursprünglichen Ausstellung beteiligt waren: Hyewon Kwon, BOO Jihyun und eco orot. Wasser, einst als Geschenk göttlicher Vorsehung verehrt, steht heute im Zeichen der Klimakrise für Verletzlichkeit, Verlust und Bedrohung. Während in frühen Kulturen Wasser mit Ehrfurcht begegnet wurde – als elementare Lebensquelle, als Strafe oder Segen einer höheren Macht –, ist es in Zeiten des Anthropozäns zum Symbol für den menschengemachten Raubbau an der Natur geworden. Die Ausstellung setzt sich kritisch mit dieser Entwicklung auseinander und ruft die Besucher:innen dazu auf, das „Erhabene“ und die lebensspendende Kraft des Wassers wiederzuentdecken. Zugleich verfolgt die Ausstellung einen erweiterten ökologischen und sinnlichen Ansatz: Wasser wird nicht als bloßes Naturmaterial, sondern als fühlendes, lebendiges Subjekt verstanden – als Medium, das unser sensorisches, emotionales und ökologisches Bewusstsein schärfen kann. Die Ausstellung eröffnet einen Raum für Reflexion über unsere Verantwortung gegenüber dem Wasser als Grundlage allen Lebens – für die Gegenwart und die kommenden Generationen. Sie lädt ein, sich über Kunst dem Wasser neu zu nähern – als Rhythmus, als Fluss, als Resonanzraum. Im Zentrum steht die Frage: Wie können wir mit Wasser neu in Beziehung treten? Und was bedeutet es, das Staunen – das Gefühl des Erhabenen – in einer Zeit ökologischer Krisen zurückzugewinnen? Eintritt frei Vernissage: 25. Juli 2025, 18 Uhr Korea Kulturzentrum (Kärntner Str. 43, 1010 Wien, Eingang: Krugerstr. 1) *Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weiterlesen
Ausstellung: Aqua Paradiso
Im Rahmen der Performancereihe K_on_temporary des Korea Kulturzentrums und als Teil des DE/SEMBLE – Festival for Jazz and Adventurous Music kommt das koreanische Ensemble yonglee & the DOLTANG erneut nach Wien. Datum: 20. Juni 2025 | 20:00 Uhr Ort: ZWE, Floßgasse 4, 1020 Wien yonglee & the DOLTANG ist ein progressives Rock‑ und Improvisations‑Ensemble aus Korea, das in der dortigen Jazzszene rasch Bekanntheit erlangte. Unter der Leitung des Pianisten und Komponisten yonglee verknüpft die Band strukturelle Eleganz mit energiegeladenen, satirischen Improvisationen, die die Absurditäten der modernen Gesellschaft spiegeln. Elektronische Klänge, verflochtene Rhythmen und Einflüsse aus Rock, Pop und Contemporary Jazz formen einen dichten, experimentellen Sound. Nach Auftritten bei Jazzahead! 2024, dem Jarasum Jazz Festival und im Opus Jazz Club erschien am 5. Januar 2025 das Debütalbum Invisible Worker (Unit Records). Anstehende Konzerte führen sie u. a. ins Bimhuis, zu Enter Enea Jazz Festival, KAAP und Jassmine. Yonglee (Komposition, Piano, E-Piano) Yechan Jo (Gitarre) Youngwoo Lee (Synthesizer, Elektronik) Jaeshin Park (Bass) Dayeon Seok (Schlagzeug) Instagram von yonglee & the DOLTANG: Link mehr Infors zu DE/SEMBLE: Instagram: Link Website: Link
Weiterlesen
K_on_temporary: yonglee & the DOLTANG_DE/SEMBLE Festival
INSPIRE ME KOREA beim Donauinselfest 2025 20.–22. Juni 2025 | Tourismus Insel | OBI / Joyn Electronic Music Insel Das Korea Kulturzentrum ist auch 2025 wieder beim Donauinselfest mit dabei – und bringt euch unter dem Motto „Inspire Me Korea“ ein ganzes Wochenende lang koreanische Kultur zum Erleben, Hören, Schmecken und Staunen! An allen drei Festivaltagen erwarten euch spannende Einblicke in die koreanische Kultur – probiert traditionelle Hanbok an, entdeckt Wissenswertes über Korea und lasst euch inspirieren. Natürlich darf auch das kulinarische Erlebnis nicht fehlen: Gemeinsam mit dem Verein der Koreaner in Österreich bereiten wir wieder einen K-Food-Stand vor, an dem ihr köstliches koreanisches Essen genießen könnt. Ein besonderes Highlight ist unser Bühnenprogramm am Samstag, den 21. Juni! Freut euch auf ein vielfältiges Line-up mit Künstler:innen aus Korea, darunter die K-Pop-Band mit internationaler Fanbase W24, eine der bekanntesten traditionellen Sängerinnen Koreas Song Sohee, die genreübergreifende Gruppe zwischen Rock und Jazz yonglee & the DOLTANG und weitere spannende Acts! ✨Programm: Tourismus Insel FREITAG 20.06. SAMSTAG 21.06. SONNTAG 22.06. Kulturprogramm Kulturprogramm Bühnenprogramm Kulturprogramm 15:00-20:00 K-Food Hanbok-Erlebnis Infostand-Korea 15:00-20:00 K-Food Hanbok-Erlebnis Infostand-Korea 16:00 yonglee & the DOLTANG 15:00-17:00 K-Food Hanbok-Erlebnis Infostand-Korea 17:00 Song Sohee 18:00 Lim Ji-soo 18:00 DJ Hyuny* 19:00 K-Pop World Festival I 20:00 KAI 20:30 K-Pop World Festival II 21:30 W24 *Achtung: Dieser Act findet auf der OBI / Joyn Electronic Music Insel statt! (Der genauer Inselplan des Donauinselfest 2025 befindet sich im Anhang) 👉 Mehr Infos zum Line-up: 🌊 yonglee & the DOLTANG 16:00 | Tourismus Bühne Ein Sound, der Grenzen sprengt: yonglee & the DOLTANG verbinden strukturierten Jazz mit satirischer Improvisation, elektronischen Klängen und Rock-Energie. Das progressive Ensemble rund um den Pianisten yonglee gilt als eines der spannendsten Projekte der koreanischen Jazzszene – zu erleben nach Auftritten bei Jazzahead!, dem Jarasum Jazz Festival und im Bimhuis. Intensiv, experimentell, kraftvoll. 🔗 @doltang_official 🎤 Song Sohee 17:00 | Tourismus Bühne Song Sohee zählt zu den eindrucksvollsten Stimmen Koreas. Einst als Wunderkind des Gyeonggi Minyo – eines traditionellen koreanischen Volksliedgenres – gefeiert, hat sie ihren eigenen künstlerischen Weg gefunden und verbindet heute meisterhaft klassische Wurzeln mit einer modernen Singer-Songwriter-Identität. Ihre Musik ist poetisch, vielschichtig und zutiefst persönlich – zwischen Tradition, Gegenwart und Zukunft. Mit ihrem aktuellen Song Not a Dream sorgte sie in Korea für Aufsehen: ein eindringliches Werk, das traditionellen Gesang mit zeitgenössischem Sound auf faszinierende Weise verschmelzen lässt. 🔗 @_songsohee 🎶 Lim Ji-soo 18:00 | Tourismus Bühne Kraftvoll, gefühlvoll, unverwechselbar – Lim Ji-soo beeindruckt mit einer Stimme voller Emotion und Stil. Seit ihrem Sieg bei Vocal Play 2 und ihrer Top-10-Platzierung bei Sing Again 3 begeistert sie ihr Publikum mit Eigenkompositionen zwischen Soul, R&B und Pop. Ihre Musik erzählt von verletzlichen Momenten und großer innerer Stärke. 🔗 @limjisoo.sing 🎧 DJ Hyuny 18:00 | OBI / kronehit Electronic Music Bühne Von Seoul bis Paris, von Berlin bis Bali – DJ Hyuny ist international gefragt und bringt ein mitreißendes Set aus Hip-Hop, House, K-Pop, Reggaeton und mehr auf die Bühne. Freut euch auch heuer wieder auf die legendäre K-Pop DJ Party mit DJ Hyuny – tanzt zu euren Lieblingssongs und feiert gemeinsam mit der K-Community! Mit seinen genreübergreifenden Mixes und seiner energiegeladenen Art bringt er jeden Dancefloor zum Beben. 🔗 @hyunyhny 💃 K-Pop World Festival 2025 19:00 Competition | 20:30 Preisverleihung | Tourismus Bühne Wenn Leidenschaft zur Bühne wird: Der österreichische Vorentscheid zum offiziellen K-Pop World Festival in Korea versammelt herausragende Tänzer:innen und Sänger:innen aus ganz Österreich. Hier zeigen K-Pop-Fans, was sie können – mit beeindruckenden Choreografien, starken Stimmen und ganz viel Herz. Kommt vorbei und erlebt die Energie live! Mehr Informationen findet ihr auch über @namuevents 🎭 KAI 20:00 | Tourismus Bühne KAI ist einer der bekanntesten Musicalstars Südkoreas – gefeiert für seine ausdrucksstarke Stimme, seine Bühnenpräsenz und seine emotionale Tiefe. In Rollen wie Phantom, Frankenstein, Les Misérables oder Xcalibur begeistert er Publikum und Kritik gleichermaßen. Auch als Crossover-Sänger ist er international erfolgreich. Ein besonderes Highlight auf der Donauinsel 2025. 🔗 @classickai 🌍 W24 21:30 | Tourismus Bühne Die K-Pop-Band W24 (World 24 Hours) steht für mitreißende Melodien, ehrliche Texte und internationale Fanliebe. Die vierköpfige Band – bestehend aus Cheong Ho-won (Leader, Gesang), Kim Jong-gil (Schlagzeug), Kim Yun-soo (Gitarre) und Park Aaron (Keyboard) – begeistert seit ihrem Debüt 2018 Fans in Korea, Lateinamerika, Europa, den USA und darüber hinaus. Mit ihrer neuen EP Seize the Day und einer Botschaft voller Liebe, Trost und Hoffnung sind sie zurück auf der Bühne – bereit, gemeinsam mit euch die Nacht zum Leuchten zu bringen. 🔗 @w24_official_
Weiterlesen
INSPIRE ME KOREA beim Donauinselfest 2025
Vom 14. bis 17. Mai nahm das Korea Kulturzentrum in Österreich am lokalen Kunstfestival Vienna City Gallery Walk teil. Während des Festivals besuchten zahlreiche Gäste die Fotoausstellung Mega Seoul 8 Decades. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die an der Veranstaltung des Kulturzentrums teilgenommen haben.
Weiterlesen
[Ausstellung] Vienna City Gallery Walk beim Korea Kulturzentrum
Am 4. Mai fand im oberösterreichischen Gutau der jährliche Färbermarkt statt. Das Korea Kulturzentrum in Österreich beteiligte sich mit einer Ausstellung zur traditionellen koreanischen Indigo-Färbetechnik sowie mit vielfältigen Mitmachangeboten rund um die koreanische Kultur. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Weiterlesen
[Veranstaltung] Färbermarkt Gutau
Am 30. April besuchten Studierende des Studiengangs „Kunst und Zeit, Fotografie“ der Akademie der bildenden Künste Wien gemeinsam mit ihrem Professor Mag. Michael Höpfner die Fotoausstellung Mega Seoul 8 Decades. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die an der Veranstaltung des Kulturzentrums teilgenommen haben.
Weiterlesen
[Ausstellung] Besuch der Akademie der bildenden Künste Wien
Am 11. April veranstaltete das Korea Kulturzentrum in Österreich den Artist Talk mit der Künstlerin und Chefdirektorin des Museum Hanmi Youngsook SONG, die an der Fotoausstellung Mega Seoul 8 Decades beteiligt ist. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die an der Veranstaltung des Kulturzentrums teilgenommen haben.
Weiterlesen
[Ausstellung] Artist Talk: Youngsook SONG