Ausstellung JJOKBIT: Indigo of Korea and Austria 02.12.2024 – 28.03.2025 Die Ausstellung JJOKBIT: Indigo of Korea and Austria präsentiert die traditionellen Indigofärbetechniken aus Korea und Österreich. Das koreanische Indigo Jjokbit wird durch das Handwerk des Yeomsaekjang repräsentiert, einem Kunsthandwerkmeister, der Textilien mit natürlichen Farbstoffen im Einklang mit der Natur färbt. Es ist tief in der Kultur verwurzelt und findet Ausdruck in zahlreichen traditionellen Kunsthandwerken. Das österreichische Blaudruckverfahren (UNESCO Immaterielles Kulturerbe) wird ebenfalls vorgestellt. Hierbei werden Muster mithilfe von mit Reservepaste bedeckten Stempeln auf Stoffe aufgetragen, die anschließend in Indigofarbe gefärbt werden. Es spiegelt die Bemühungen wider, eine traditionelle Handwerkskunst fortzuführen und vielfältige Muster zu bewahren. Die Ausstellung beleuchtet die unterschiedlichen Färbetechniken beider Länder, die durch verschiedene Umwelteinflüsse und kulturelle Hintergründe geprägt sind, und lädt dazu ein, die Ästhetik und Bedeutung von Indigo in Korea und Österreich zu erkunden. Die Vernissage findet am 29.11.2024 um 18 Uhr im Korea Kulturzentrum statt. JJOKBIT: Indigo of Korea and Austria 02.12.2024 – 28.03.2025 Mo – Fr, 13:30 – 17:30 Korea Kulturzentrum (3.OG) Kärntner Str. 43, 1010 Wien Eintritt frei
Weiterlesen
Ausstellung: Indigo of Korea and Austria
Fotoausstellung anlässlich des 80. Jubiläums der Befreiung Koreas Mega Seoul 8 Decades 11.04. – 11.07.2025 이형록 HyoungRok LEE 홍순태 HONG Soontai 한정식 HAN Chungshik 김기찬 KIM Kichan 이갑철 Gap Chul LEE 구본창 Bohnchang KOO 방병상 BANG Byungsang 안세권 AHN Sekwon 금혜원 Hyewon KEUM 김태동 KIM Taedong 박찬민 Chanmin PARK 송영숙 Youngsook SONG 80 Jahre Seoul aus 12 Perspektiven: Befreiung, Wiederaufbau und die Zeit nach Hymn of Seoul * Seoul hat sich zu einer unbestreitbaren globalen Mega-City entwickelt – und das nicht nur, weil die Stadt über zehn Millionen Einwohner:innen zählt. Seoul ist die Hauptstadt Südkoreas, in der sich die politische, wirtschaftliche und kulturelle Kraft des Landes bündelt und in die ganze Welt ausstrahlt. Macht, Kapital und unermessliche Mengen an Informationen zirkulieren durch Seoul und machen die Stadt zu einem globalen Knotenpunkt. Als Zentrum der koreanischen Halbinsel während der 500 Jahre der Joseon-Dynastie(1392-1897) und in den darauffolgenden 100 Jahren, erlebte Seoul eine beinah beispiellos wechselhaft und bewegte Geschichte. Die Stadt war eine Bühne für politische Umwälzungen, eine Arena imperialistischer Machtspiele, ein Schauplatz des Aufeinandertreffens von Alt und Neu, von Fortschritt und Konservatismus und ein Experimentierfeld für schwindelerregende Industrialisierung und Modernisierung. Der permanente Wandel durch Konflikte und Kontraste hat Seoul in rasantem Tempo zu einer Weltstadt geformt. Die Anziehungskraft der Hauptstadt sog ganz Korea an sich, während ihre Expansion Teile der umliegenden Gyeonggi-Region verschluckte. Die endlosen Zyklen von Zerstörung und Wiederaufbau haben Seouls historisches Antlitz nahezu verschwinden lassen. Die 600-jährige Geschichte wurde vergraben, verloren und schließlich zurückgelassen, sodass Seoul das Gesicht einer neuen Planstadt annahm. Trotz seiner tief geschichteten Vergangenheit begann es, einer aufstrebenden Retortenstadt zu gleichen. Exzessive Stadtplanung und ungebremste Stadtentwicklung haben die Spuren der Vergangenheit verwischt und die Narben der Geschichte überdeckt. So ist Seoul zu einer Stadt geworden, die weder fossile Zeugnisse ihrer Ahnen noch erkennbare Zeichen ihres Alters besitzt – ein seltsam anmutender urbaner Gigant, der scheinbar ohne Vergangenheit existiert und nur endlos weiterwächst. Der entscheidende Wendepunkt in Seouls Entwicklung zur entwurzelten Mega-City waren die Konsequenzen des Koreakriegs und des darauf folgenden Wiederaufbaus. Besonders die wirtschaftlichen Entwicklungspläne der 1960er Jahre trugen maßgeblich zu diesem Wandel bei. Als sich die Erfolge der zentralistischen Planwirtschaft ab der zweiten Hälfte der 1960er Jahre zeigten, strömten Menschen aus dem ganzen Land in die Hauptstadt – das unangefochtene Zentrum für Politik, Wirtschaft und Kultur. Viele Koreaner:innen ließen ihre Heimat und Familie zurück, um sich in Seoul eine neue Existenz aufzubauen. Der Wunsch, die Armut und den Schmach der Vergangenheit zu überwinden, trieb viele dazu, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und in der Hauptstadt einen Neuanfang zu wagen. In der Zeit als Hymn of Seoul zu einem zeitlosen Klassiker wurde, wuchs Seoul bereits vertikal in den Himmel und begann sich durch große Apartmentkomplexe nach Gangnam auszudehnen. Doch mit diesem Wachstum taten sich auch tiefe Risse in Zeit und Raum auf: Das traditionelle Stadtbild verblasste, und soziale Entfremdung nahm zu. Die Fotoausstellung Mega Seoul 8 Decades beleuchtet die Entwicklung Seouls von den 1950er Jahren, geprägt von der Rückeroberung der Stadt und dem Wiederaufbau nach dem Koreakrieg, über die 1960er Jahre, als Hymn of Seoul populär wurde, bis hin zu Gegenwart, nachdem die Stadt in den 1980er Jahren mit den Olympischen Spielen und dem wachsenden internationalen Kultureinfluss die Zehn-Millionen-Einwohner-Marke überschritt. Die Ausstellung präsentiert die letzten 80 Jahre Seouls durch die Linsen von 12 Fotografinnen und Fotografen, die die Koexistenz und Kollision verschiedenster urbaner Strömungen sichtbar machen. Die Fotografien erfassen den fortwährenden Verfall von Traditionen und die endlosen Prozesse von Zerstörung und Neubau. Die Perspektiven der Künstler:innen verschiedener Generationen durchkreuzen sich in dieser Ausstellung und bieten ein nuanciertes Bild der Stadt. Ob gebürtige Seouler:innen oder Zugezogene – für alle beteiligten Künstler:innen ist Seoul gleichzeitig vertraut und fremd, Heimat und unerschlossener Raum. Ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen dieser vielschichtigen Stadt sind daher zwangsläufig individuell und subjektiv. Die Fotografien spiegeln Nostalgie und Ironie wider, aber auch eine scharfsichtige Auseinandersetzung mit den Widersprüchen dieses urbanen Raums. Einige Kameras richten einen kritischen Blick auf die Paradoxien Seouls, während andere eine kühle Distanz bewahren. Die Vielfalt ihrer visuellen Sprachen fügt sich zu einem eindrucksvollen Dokument der letzten 80 Jahre zusammen. Diese Ausstellung soll dem Publikum in Österreich, das mit Seoul möglicherweise weniger vertraut ist, nicht nur die dynamische, sich rasant wandelnde Stadt näherbringen, sondern auch die darunterliegenden Widersprüche und Herausforderungen erkennbar machen. *Ikonisches Lied Südkoreas, gesungen von Patti Kim 1966 Eintritt frei Vernissage: 10. April 2025, 18 Uhr Korea Kulturzentrum (Kärntner Str. 43, 1010 Wien, Eingang: Krugerstr. 1) *Am Eröffnungsabend werden die Chefdirektorin des Museum Hanmi sowie zwei Kuratorinnen der Ausstellung anwesend sein. Zudem erwartet Sie ein Live-Konzert. *Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weiterlesen
Fotoausstellung: Mega Seoul 8 Decades
© Chanyoung Chang K_on_temporary präsentiert: Hyeji Nam – MANSHIN 📅 4., 5. & 7. April 2025 | 20:00 Uhr 📍 brut nordwest, Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien 🎟 Sonderaktion: 2 Tickets zum Preis von einem mit dem Code "Erinnerung" (first come, first served) Im Rahmen der K_on_temporary-Reihe präsentiert das Korea Kulturzentrum in Österreich die Performance MANSHIN von Hyeji Nam beim imagetanz Festival 2025 des brut Vienna. MANSHIN erforscht die Transformation von Identität im post-digitalen Zeitalter und verbindet visuelle und virtuelle Elemente zu einer künstlerischen Reise durch verschiedene Bewusstseinszustände. Inspiriert von koreanischen Schamanentraditionen sowie digitalen Medien und KI, thematisiert das Werk Erinnerung, Gegenwart, Verlust und Zugehörigkeit an der Schnittstelle von Musik, Performance und visueller Kunst. Hyeji Nam (*1993 in Seoul) ist eine interdisziplinäre Künstlerin und Musikerin, die in Wien lebt und arbeitet. Sie kombiniert Performance, Klanginstallationen und Kompositionen, wobei ihre Arbeiten sich mit Themen wie Technologie, Körperpolitik, sozialen Tabus und digitaler Kultur befassen. Ihre Werke wurden unter anderem bei der Gwangju Biennale (2024) und der Vienna Art Week präsentiert. Ticketangebot: Mit dem Code "Erinnerung" erhalten Sie 2 Tickets für 18 Euro für die Vorstellungen von MANSHIN am 4., 5. und 7. April um 20:00 Uhr im brut nordwest. Geben Sie den Code im Webshop ein und sichern Sie sich das Ticketangebot. Begrenzte Kapazität! 🔔 zum Ticketing : https://brut-wien.at/de/Programm/Kalender/Programm-2025/04/Hyeji-Nam 👉 mehr Information zum imagetanz Festival 2025 : https://brut-wien.at/en/Programme/Festivals/Festivals/imagetanz-2025 K_on_temporary fördert zeitgenössische koreanische Musik und Performance in Österreich und bietet eine Plattform für diese künstlerische Vielfalt. © Elsa Okazaki © Elsa Okazaki
Weiterlesen
K_on_temporary X imagetanz 2025 : Hyeji Nam – 'MANSHIN'
Jubiläumskonzertreihe : The Old Refrain - Alte Melodien, die Wien und Seoul verbinden Mit unserer Jubiläumskonzertreihe haben wir letztes Jahr unter anderem Schönbergs 150. Geburtstag und Anton Bruckners 200. Geburstag gewürdigt und insgesamt erfolgreich vier Konzerte veranstaltet. In diesem Jahr geht die Reihe weiter: 2025 feiern wir das 200. Geburtsjahr von Johann Strauss Sohn, dem „Walzerkönig“, und den 150. Geburtstag von Fritz Kreisler. Bei unserem ersten Jubiläumskonzert dieses Jahres, am 5. März, steht der Violinvirtuose und Komponist Fritz Kreisler im Mittelpunkt. Er galt als einer der größten Geiger seiner Zeit und trug, selbst nach seiner Emigration in die USA, die Melodien seiner Heimat Wien tief in seinem Herzen. Inspiriert von Nostalgie und der sehnsuchtsvollen Verbundenheit zur Heimat, erklingen seine Werke The Old Refrain, Liebesleid und Schön Rosmarin im spannenden Dialog mit traditionellen koreanischen Melodien, darunter einer besonderen Version von Arirang. Ergänzt wird das Programm durch Werke von Mozart, Schumann und Schubert. Dieses Konzert vereint drei herausragende koreanische Musiker:innen, die mit ihrer tiefen Musikalität und Ausdruckskraft berühren. Youngoak Song (Sopran), Hana Kim (Klarinette) und Mee-Kyung Chang (Klavier) lassen mit virtuosem Können und feinfühliger Interpretation diese zeitlosen Melodien lebendig werden. Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Konzerterlebnis und seien Sie herzlich eingeladen, diesen besonderen Abend mit uns zu genießen! Jubiläumskonzertreihe : The Old Refrain 📅 Datum: (Mittwoch) 5. März 2025 🕖 Uhrzeit: 19:00 📍 Ort: Korea Kulturzentrum, 4. OG (Kärntner Straße 43, Eingang: Kruger Straße 1) Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung aufgrund begrenzter Sitzplätze erforderlich. ✔ Link zur Anmeldung: [Link]
Weiterlesen
Jubiläumskonzertreihe : The Old Refrain